Startseite

Königsfeld

Erste Erwähnung:1292 (Kunigsfelt)
Einwohner 1930:284
Landkreis:Landskron
tschech. Name:Anenská Studánka
Karte Schönhengstgau x
Königsfeld

Ortsansicht Das liebliche Dorf liegt in einem sanften Bergtal des Schönhengstzuges in günstiger Verkehrslage. An der Wache vorbei führt der alte Triebetalweg. Die alte Straße von Leitomischl zur Burg Krottenpfuhl ging über Königsfeld. 1350 wird Königsfeld unter den Pfarrorten genannt. Am Waldrand stand früher ein altes Kloster, das von den Hussiten zerstört wurde. Bausteine dieses Klosters, zum Teil mit Resten von Skulpturen, wurden in der Folgezeit beim Kirchen- und Wohnhausbau verwendet. Die alte Holzkirche, 1607 gebaut, war dem hl. Laurentius geweiht. 1623 ist Königsfeld keine eigene Pfarrei mehr. Es war nach Böhm. Trübau und ab 1761 nach Triebitz eingepfarrt, hatte aber einen eigenen Friedhof. Um 1800 war Königsfeld als Wallfahrtsort bekannt. Die im 19. Jahrhundert erbaute Marienkapelle besaß eine Glocke von 1461 und eine Marienstatue vom beginnenden 16. Jahrhundert. Nach dem 1. Weltkrieg schaffte man 2 neue Glocken an, die große von der Freiw. Feuerwehr gestiftet. Im 2. Weltkrieg mußten sie wieder abgeliefert werden. 1932 Turmuhr montiert. Das Steinkreuz vor der Kirche stammt von 1776. Auf der Straße nach Triebitz steht eine Kapelle mit Ornamenten aus der Rokkokozeit. Die Hommastiftung ermöglichte die alljährliche Mission durch Klostergeistliche.

1760 erste Nennung der Schule. Zur Schulgemeinde Königsfeld gehörten auch die Häuser von Königsberg, einem Ortsteil von Abtsdorf. Das neue Schulhaus wurde 11880 gebaut. Letzter Schulleiter der einklassigen Schule war Heinrich Tschepa, letzter Bürgermeister Robert Klein. 1843 zählte der Ort 362 Einwohner in 52 Häusern. Das alte Gemeindesiegel zeigt die Pflugschar mit den Buchstaben S. G. . - F. S. L. Von Königsfeld führte ein alter Robotweg zum Lukauer Meierhof.

Im Kalksteinbruch unterhalb des Ortes wurden gutausgeprägte Ammoniten (Versteinerungen) gefunden.

Um 1700 bauten die Landwirte viel Flachs an und Leineweber gab es noch um 1900. Zuletzt waren vorhanden 1 Gastwirtschaft, 2 Gemischtwarengeschäfte, je 1 Zuckerbäcker, Uhrmacher, Schuhmacher, Schmied und 1 Wagner, der Wintersportgeräte erzeugte. Mancher Mann verdiente sein Brot in der wärmeren Jahreszeit als Telegrafen- und Telefonarbeiter. Der Bund der Deutschen und der Bund der deutschen Landjugend gestalteten das Dorfleben mit. Weil das Dorf sehr wasserarm war, wurde 1902 eine Wassergenossenschaft gegründet und die erste Wasserleitung gebaut, 1912 eine zweite. Pumpwerke pumpten das Wasser aus den tiefer gelegenen Quellen in die höhere Dorflage. Es bestand eine Postannahmestelle, eine Bushaltestelle und die Bahnhaltestelle Annabad, 1889.

Statue Der Fürst Liechtenstein'sche Besuch 1797 galt wohl in erster Linie dem zu Königsfeld gehörenden Annabad. Das Brünndlbad ist schon 1678 als Gesundsheitsbad bekannt: es wurde bereits damals chemisch untersucht. 1736 ließ der Fürst das große Badehaus errichten. Besonders von Landskron, Mähr. Trübau und Zwittau wurde das Bad, wie es kurz hieß, angesteuert. Kurgäste, Sommerfrischler und Ausflügler fühlten sich gleich wohl. Auch Gäste aus Brünn oder Wien spazierten zum Teich mit Springbrunnen oder zur Silberquelle. Das Freibad lud ein. Die gute Waldluft und die schöne Aussicht über das Landskroner Becken bis zum Spieglitzer Schneeberg boten Erholung. Oft reichte Bettenzahl im Hotebetrieb Annabad nicht aus, dann vermietete mancher Königsfelder seine gute Stube. Für die Wallfahrer bildete die Mariahilfkapelle den Anziehungspunkt seit dem 19. Jahrhundert. Vor 1678 gebaut, erhielt sie 1897 und 1921 je eine neue Glocke. 1922 strahlte der Volkshochschulgedanke von hier aus weit ins Sudetenland. Seine günstige Lage machte Annabad zum Ziel Schönhengster Sternwanderungen und zum Ort von Veranstaltungen. Während des Krieges diente er als Reserverlazarett.

Aus dem Landskroner Gebiet ausgewanderte Anhänger der Brüderkirche leben in Königsfeld im Schwarzwald.

[FG-01]